Krebsrisiko

Die Krebsrisikofaktoren

Welches Lebensmittel erhöht oder senkt das Krebsrisiko?

Füttern Sie das Krebsmonster mit unterschiedlichen Lebensmitteln, um zu sehen, ob es wächst oder schrumpft 😉

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mattheis-berlin.de zu laden.

Inhalt laden

Ein paar Zahlen

Todesfälle

Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs

70%

Von 100 Todesfällen werden 70 von Infarkt, Schlaganfall oder Krebs verursacht.

Ursachen

Schlechte Ernährung

50%

50 % der Herzinfarkt-, Schlaganfall- und Krebs-Todesfälle werden durch schlechte Ernährung verursacht.

Ernährungsmangel

60%

Optimale Ernährung

2%

Nur 2 % der Weltbevölkerung ernähren sich optimal; 60 % leiden unter schwerem Ernährungsmangel.

Die häufigsten Todesursachen sind Herz-/Kreislauferkrankungen

40.2%

40,2 % aller Sterbefälle (insgesamt 349.217) wurden im Jahr 2012 hierdurch verursacht.

Zweithäufigste Todesursache waren 2012 die Krebserkrankungen

25.5%

Über ein Viertel (25,5 %) aller Verstorbenen (221.611 Menschen) erlag im Jahr 2012 einem Krebsleiden.

Männer und Frauen

Übergewichtige Männer 67 %
Adipöse Männer 23 %
Übergewichtige Frauen 53 %
Adipöse Frauen 24 %

Rund 67 % der Männer und 53 % der Frauen sind derzeit übergewichtig. In den letzten Jahren scheint die Prävalenz von Übergewicht nicht weiter zuzunehmen.
23 % der Männer und 24 % der Frauen sind adipös.

Quelle: www.dge.de/pdf/presse/2013/js/Folien-Mensink-Uebergewicht-DGE-JS-EB2012.pdf (Seite 29)

Kinder

Übergewichtige Kinder 11,6 %
Adipöse Kinder 5,4 %

Das meiste Gewicht bringen die Kinder im Saarland auf die Waage. Hier sind 5,4 % der bei der Schuleingangsuntersuchung 2008 untersuchten Kinder Adipös, 11,6 % sind übergewichtig.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, 2011

Ernährungsbedingte Krankheiten
sind vermeidbar

Die Kinder von heute stellen die allererste Generation, die infolge ihrer Ernährungsweise und mangelnder Bewegung kürzer leben wird als ihre Eltern. 

Weltweit gibt es bereits 43 Mio. Kinder unter 5 Jahren mit Übergewicht oder Fettleibigkeit.

Übergewichtige oder adipöse Kinder bleiben mit hoher Wahr­scheinlichkeit auch als Erwachsene übergewichtig oder fettleibig, was ihr Risiko, im Alter krank und behindert zu sein, deutlich erhöht.

Ernährungsbedingte Krankheiten, einschließlich Diabetes Typ-2, Herzversagen und Schlaganfall, gehören zu den häufigsten Todes­ursachen weltweit.

Diabetes Typ-2, von dem früher angenommen wurde, dass er nur bei Erwachsenen vorkommt, tritt nun schon gehäuft bei Kindern von nur 8 Jahren auf.

Die Kinder von heute stellen die allererste Generation, die infolge ihrer Ernährungsweise und mangelnder Bewegung kürzer leben wird als ihre Eltern. 

Weltweit gibt es bereits 43 Mio. Kinder unter 5 Jahren mit Übergewicht oder Fettleibigkeit. Wenn wir nichts unternehmen, werden es im Jahre 2020 beinahe 60 Mio. sein.

Übergewichtige oder adipöse Kinder bleiben mit hoher Wahr­scheinlichkeit auch als Erwachsene übergewichtig oder fettleibig, was ihr Risiko, im Alter krank und behindert zu sein, deutlich erhöht.

Ernährungsbedingte Krankheiten, einschließlich Diabetes Typ-2, Herzversagen und Schlaganfall, gehören zu den häufigsten Todes­ursachen weltweit.

Diabetes Typ-2, von dem früher angenommen wurde, dass er nur bei Erwachsenen vorkommt, tritt nun schon gehäuft bei Kindern von nur 8 Jahren auf.

Bitte spenden Sie und helfen krebskranken Menschen:

Um unsere Projekte realisieren zu können, brauchen wir Spenden:

Empfänger:
Haus Leben e. V. , Sparkasse Leipzig
IBAN: DE 53 8605 5592 1090 3069 00